Unsere Empfehlung
Wir empfehlen jedem Unternehmen sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen, denn die Auswirkungen können schmerzhaft sein und ein am einen Ende gespartes Investment im Bereich der Informationssicherheit kann am anderen Ende teuer werden. Es lohnt sich also, einige Punkte rechtzeitig näher zu betrachten.
Wie können Sie für sich die Frage nach einem wirkungsvoll implementierten Risikomanagement-System beantworten? Haben Sie eines im Unternehmen etabliert? Ist bekannt welche Informationen und IT-Systeme im Falle ihres Vertraulichkeits-, Integritäts- oder Verfügbarkeitsverlustes den größten Schaden für das Unternehmen nach sich ziehen könnten? Wie viel Schaden kann das Unternehmen verkraften?
Sollten Sie auf diese Fragen noch keine oder nur unzureichende Antworten haben, empfehlen wir Ihnen dringend, diese Themen im Rahmen einer Business Impact Analyse (BIA) zu bearbeiten. Damit schaffen Sie die Basis für eine auf Ihre Unternehmensbedürfnisse abgestimmte Backup- und Restore-Strategie und können sich im weiteren Schritt um das Design der technischen und organisatorischen Maßnahmen kümmern.
Unabhängig davon empfiehlt es sich, IMMER ein Daten Backup an einem anderen Ort zu haben als nur auf einem Cloud-Server. Ein anderer Ort bedeutet auch, dass die Daten nicht im Raum/Haus nebenan liegen, sondern eine geografische Trennung zwischen den genutzten Servern besteht. Dies sollte zumindest für die kritischsten Daten des Unternehmens gelten.
Mit der Risikomanagement Software CRISAM® sind die relevanten Fragen zu den Risikoeinschätzungen bereits im System hinterlegt. Der Vorteil ist, dass man mit CRISAM® ein integriertes Risikomanagement System hat, dass verschiedene Disziplinen und Methoden miteinander vereint und Sie sich gegen den Stand der Technik prüfen können. Das erleichtert den Nutzern, die Steuerung des Prozesses und vor allem auch die Auswertung und Zusammenführung von Risiken.
Benötigen Sie Beratung oder haben Fragen zu diesem Thema? Wir sind gerne für Sie da!