Crisam Logo
  • CRISAM®
    CRISAM®
    • Was ist CRISAM®?
    • Methode
    • Content
    • Kunden
    • Weiterbildung
    • Webinare
    • Events
  • Einsatzbereiche
    Einsatzbereiche
    • Information Security Management
    • Integrated Risk Management
    • ESG
    • CRISAM.AI
    • CRISAM® AI Risk Intelligence
    • CRISAM AI Risk Assistance
    • DORA
    • Datenschutzmanagement
    • Internes Kontrollsystem & Audit Management
    • Compliance Management
    • Business Continuity Management
    • Tax Compliance Management System
    • CRISAM® Compliance powered by Deloitte
    • Global Internal Audit Standards
    • Projekt Risiko Management
    • CRISAM® Supply Chain Security Monitoring
    • Rechtskataster
    • Approvals & Disclosures Workflow Software
    • Conflicts of Interest Software
    • CRISAM® Legal Hold Software
  • Branchen
    Branchen
    • Automobil
    • Energie
    • Fertigung
    • Finanzen
    • Handel
    • Immobilien- & Baubranche
    • Gesundheit
    • Rundfunk & Telekommunikation
    • Technologie
    • Transport & Logistik
  • Mehr
    Mehr
    • Downloadcenter
    • CRISAM® Academy
    • Webinare
    • News
    • Jobs
    • CRISAM® Partner
    • Kontakt
  • de
    • en
Anfrage
  • Sprache
    • en
  • CRISAM®
    • Was ist CRISAM®?
    • Methode
    • Content
    • Kunden
    • Weiterbildung
    • Webinare
    • Events
  • Einsatzbereiche
    • Information Security Management
    • Integrated Risk Management
    • ESG
    • CRISAM.AI
    • CRISAM® AI Risk Intelligence
    • CRISAM AI Risk Assistance
    • DORA
    • Datenschutzmanagement
    • Internes Kontrollsystem & Audit Management
    • Compliance Management
    • Business Continuity Management
    • Tax Compliance Management System
    • CRISAM® Compliance powered by Deloitte
    • Global Internal Audit Standards
    • Projekt Risiko Management
    • CRISAM® Supply Chain Security Monitoring
    • Rechtskataster
    • Approvals & Disclosures Workflow Software
    • Conflicts of Interest Software
    • CRISAM® Legal Hold Software
  • Branchen
    • Automobil
    • Energie
    • Fertigung
    • Finanzen
    • Handel
    • Immobilien- & Baubranche
    • Gesundheit
    • Rundfunk & Telekommunikation
    • Technologie
    • Transport & Logistik
  • Mehr
    • Downloadcenter
    • CRISAM® Academy
    • Webinare
    • News
    • Jobs
    • CRISAM® Partner
    • Kontakt
  • Anfrage
Diagramm in dunkel

Über die CSRD hinaus:
Der globale Ripple-Effekt auf ESG und Risikomanagement

Die Richtlinie der Europäischen Union über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) hat neue Maßstäbe für die ESG-Berichterstattung und die Integration mit Risikomanagement und Compliance gesetzt. Die Richtlinie richtet sich zwar in erster Linie an Unternehmen in der EU und an solche, die in erheblichem Umfang in der EU tätig sind, doch ihre Auswirkungen sind weltweit spürbar und beeinflussen die Unternehmenspraktiken und das regulatorische Umfeld weit über die europäischen Grenzen hinaus.

Der umfassende Ansatz der CSRD zur Nachhaltigkeitsberichterstattung inspiriert ähnliche Initiativen weltweit. Länder und Regionen außerhalb der EU nehmen dies zur Kenntnis und entwickeln ihre eigenen ESG-Offenlegungspflichten. In den Vereinigten Staaten hat die Securities and Exchange Commission (SEC) Regeln für die klimabezogene Offenlegung vorgeschlagen und damit eine Entwicklung zu strengeren ESG-Berichtsanforderungen für öffentliche Unternehmen signalisiert.

Nicht weit davon entfernt ist der asiatisch-pazifische Raum: Länder wie Singapur, Hongkong und Japan verbessern ihre ESG-Offenlegungsrahmen, die sich oft an internationalen Standards orientieren. Unterdessen entwickelt das Vereinigte Königreich nach dem Brexit seine eigenen Anforderungen an die Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten, die sich in vielen Aspekten eng an die CSRD anlehnen.

Dieser globale Trend zu einer verbesserten ESG-Berichterstattung schafft einheitlichere Bedingungen für multinationale Unternehmen und Investoren gleichermaßen. Er treibt auch die Konvergenz der Standards voran, was in Zukunft möglicherweise zu einem global harmonisierten Ansatz für die Nachhaltigkeitsberichterstattung führen könnte.

Auswirkungen auf globale Lieferketten

Die Betonung auf die Nachhaltigkeit der Wertschöpfungskette durch die CSRD zwingt die Unternehmen dazu, über ihren unmittelbaren Betrieb hinaus zu schauen. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die globalen Lieferketten, insbesondere im Hinblick auf die Beteiligung der Lieferanten und die Datenerfassung. Von den Unternehmen wird nun erwartet, dass sie die ESG-Praktiken ihrer Zulieferer besser verstehen, was zu einer strengeren Auswahl und Überwachung der Zulieferer führt.

Zu den kritischen Herausforderungen im ESG-Management der Lieferkette gehören:

  • Erfassen genauer ESG-Daten von verschiedenen globalen Lieferanten
  • Unterstützen kleinerer Lieferanten in Entwicklungsländern bei der Einhaltung neuer ESG-Standards
  • Sicherstellen der Konsistenz der ESG-Praktiken in komplexen, mehrstufigen Lieferketten
  • Balancieren von Kostenerwägungen mit erweiterten ESG-Anforderungen

Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert einen strategischen Ansatz, der häufig Initiativen zum Aufbau von Kapazitäten, Partnerschaften und Investitionen in neue Technologien und Verfahren umfasst.

Technologische Fortschritte im ESG- und Risikomanagement

Die steigende Nachfrage nach detaillierten, genauen ESG-Daten treibt die technologische Innovation voran. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen werden eingesetzt, um große Mengen an ESG-Daten zu analysieren, Trends zu erkennen und potenzielle Risiken vorherzusagen. Einige Unternehmen erforschen die Blockchain-Technologie, um die Rückverfolgbarkeit und Authentizität von ESG-Daten in ihren Lieferketten sicherzustellen. In der Zwischenzeit werden zunehmend Geräte aus dem Internet der Dinge (IoT) eingesetzt, um Umwelt- und Sozialdaten in Echtzeit zu erfassen und die Genauigkeit der ESG-Berichterstattung zu verbessern.

Diese technologischen Fortschritte verbessern nicht nur die Qualität und Zuverlässigkeit von ESG-Daten, sondern ermöglichen auch anspruchsvollere Risikomanagementstrategien. So können KI-gestützte prädiktive Analysen Unternehmen dabei helfen, ESG-bezogene Risiken zu antizipieren und abzumildern, bevor sie eintreten, während Blockchain die Transparenz und das Vertrauen in die Nachhaltigkeitsberichterstattung verbessern kann.

Die Integration von ESG in die Kerngeschäftsstrategien verändert die Rolle der Risikomanagementexperten. Risikomanager müssen nun neben den traditionellen finanziellen Risiken auch komplexe ökologische und soziale Aspekte verstehen. Diese erweiterte Kompetenz erfordert kontinuierliche Aus- und Weiterbildung sowie eine engere Zusammenarbeit mit Nachhaltigkeitsteams und anderen Abteilungen.

Auch die langfristige Szenarienplanung zur Berücksichtigung des Klimawandels und anderer ESG-bezogener Risiken rückt zunehmend in den Mittelpunkt. Diese Entwicklung hin zu einem zukunftsorientierten, ganzheitlichen Ansatz für das Risikomanagement stellt traditionelle Risikobewertungsmodelle in Frage und macht die Entwicklung neuer Methoden erforderlich.

Wichtige Schwerpunkte für moderne Risikomanagement-Experten sind unter anderem:

  • Verstehen und Quantifizieren von klimabedingten Risiken
  • Bewerten von sozialen Risiken, einschließlich Menschenrechts- und Arbeitspraktiken in der Lieferkette
  • Bewerten von Governance-Risiken, wie z.B. Vielfalt im Vorstand und Vergütung von Führungskräften
  • Entwickeln von GRC- Rahmen, die ESG-Faktoren einbeziehen
  • Kommunizieren von ESG-Risiken und -Chancen an verschiedene Interessengruppen
Investorenperspektiven und Marktdynamiken

Die CSRD und ähnliche globale Initiativen haben einen tiefgreifenden Einfluss auf das Investorenverhalten und die Marktdynamik. Immer mehr Investoren beziehen ESG-Faktoren in ihre Anlagestrategien ein, was die Nachfrage nach umfassenden und vergleichbaren ESG-Daten erhöht. Dieser Trend ist nicht auf „ethische“ Nischen-Investoren beschränkt, sondern wird zunehmend zum Mainstream, wobei große institutionelle Investoren die Führung übernehmen.

Das Aufkommen grüner Anleihen, nachhaltigkeitsbezogener Kredite und anderer ESG-orientierter Finanzprodukte schafft neue Chancen und Herausforderungen für Unternehmen sowie Investoren. Diese Instrumente verändern die Finanzlandschaft und eröffnen den Unternehmen neue Möglichkeiten zur Finanzierung von Nachhaltigkeitsinitiativen. Sie erfordern jedoch auch robuste ESG-Leistungskennzahlen und eine entsprechende Berichterstattung, um „Greenwashing“ zu verhindern und Glaubwürdigkeit zu gewährleisten.

Unternehmen mit einer schlechten ESG-Performance sind mit einem erhöhten Reputationsrisiko konfrontiert, was sich auf ihren Marktwert und den Zugang zu Kapital auswirken kann. Diese Dynamik schafft einen starken Anreiz für Unternehmen, ihre ESG-Praktiken zu verbessern und ihre Fortschritte transparent zu kommunizieren. Sie führt auch zu einer Neubewertung dessen, was wesentliche Informationen für Investoren sind, wobei ESG-Faktoren zunehmend als wesentlich für das Verstehen des langfristigen Wertschöpfungspotenzials eines Unternehmens angesehen werden.

Da sich die Welt auf ein nachhaltigeres und verantwortungsvolleres Geschäftsmodell zubewegt, werden die in der CSRD verankerten Grundsätze zu globalen Standards. Unternehmen, die ESG-Erwägungen proaktiv in ihr Risikomanagement und ihre allgemeinen Geschäftsstrategien einbeziehen, werden besser positioniert sein, um sich in dieser sich ständig weiterentwickelnden Landschaft zurechtzufinden. Sie werden nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch die neuen Möglichkeiten der grünen Wirtschaft nutzen.

Der Weg zu einer umfassenden ESG-Integration und -Berichterstattung ist komplex und dauert an. Er erfordert einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Erfolg messen und Werte schaffen. Im Zuge dieses Wandels werden die Grenzen zwischen ESG, Risikomanagement und Kerngeschäftsstrategie weiter verschwimmen und ein neues Paradigma für nachhaltige und widerstandsfähige Geschäftspraktiken schaffen.

In dieser neuen Ära wird der Erfolg nicht nur durch die finanzielle Leistung definiert, sondern durch die Fähigkeit eines Unternehmens, Werte für alle Interessengruppen zu schaffen und dabei innerhalb der planetarischen Grenzen zu operieren. Daher sollten die CSRD und ähnliche Initiativen nicht als regulatorische Belastung betrachtet werden, sondern als Katalysator für Innovation, Widerstandsfähigkeit und langfristige Wertschöpfung in der Unternehmenslandschaft des 21. Jahrhunderts.

Autoren: Andreas Schmitz & Tim-Benjamin Bohmfalk, Geschäftsführer CALPANA business consulting Deutschland GmbH

Tiefer in ESG eintauchen

Erfahren Sie mehr über die Implementierung von CSRD in Ihre Risikomanagement-Plattform.

Probieren Sie es aus!

Bleiben wir in Kontakt!

Telefonsymbol in grün für Kontaktaufnahme.
Telefon

+43 (0)732 601 216-0

Umschlag-Icon in grün, das den Versand von E-Mails symbolisiert.
E-Mail

office@crisam.net

Papierflieger in grün für Newsletter.
Newsletter

Jetzt anmelden

CRISAM GRC Bannerbild
Crisam Logo

CALPANA business consulting GmbH

Blumauerstr. 43

4020 Linz, Austria

+43 (0)732 601 216-0 office@crisam.net

CALPANA business consulting Deutschland GmbH

Paul-Dessau-Str. 1

22761 Hamburg, Germany

+49 (40) 35 98 29 21 office@crisam.net

CALPANA business consulting GmbH

Blumauerstr. 43

4020 Linz, Austria

+43 (0)732 601 216-0 office@crisam.net

CALPANA business consulting Deutschland GmbH

Paul-Dessau-Str. 1

22761 Hamburg, Germany

+49 (40) 35 98 29 21 office@crisam.net
CRISAM®
  • Was ist CRISAM®
  • CRISAM® Methode
  • CRISAM® Content
  • Kunden
  • Weiterbildung
  • Webinare
  • Events
  • CRISAM® Academy
Einsatzbereiche
  • Integrated Risk Management
  • Information Security Management
  • CRISAM.AI
  • CRISAM® AI Risk Intelligence
  • CRISAM® AI Risk Assistance
  • ESG
  • Datenschutzmanagement
  • Internes Kontrollsystem & Audit Management
  • Compliance Management
  • Business Continuity Management
  • Tax Compliance Management System
  • CRISAM® Compliance powered by Deloitte
  • Global Internal Audit Standards
  • Projekt Risiko Management
  • CRISAM® Supply Chain Security Monitoring
  • Rechtskataster
  • Approvals & Disclosures Workflow Software
  • Conflicts of Interest Software
  • CRISAM® Legal Hold Software
Branchen
  • Automobil
  • Energie
  • Fertigung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Handel
  • Immobilien- & Baubranche
  • Rundfunk & Telekommunikation
  • Technologie
  • Transport & Logistik
Mehr
  • Downloadcenter
  • CRISAM® Academy
  • Webinare
  • CRISAM® Partner
  • Jobs
  • News
  • Kontakt

© 2025 CALPANA business consulting GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cyber-Sicherheit
linkedin
xing