Crisam Logo
  • CRISAM®
    CRISAM®
    • Was ist CRISAM®?
    • Methode
    • Content
    • Kunden
    • Weiterbildung
    • Webinare
    • Events
  • Einsatzbereiche
    Einsatzbereiche
    • Information Security Management
    • Integrated Risk Management
    • ESG
    • CRISAM.AI
    • CRISAM® AI Risk Intelligence
    • CRISAM AI Risk Assistance
    • DORA
    • Datenschutzmanagement
    • Internes Kontrollsystem & Audit Management
    • Compliance Management
    • Business Continuity Management
    • Tax Compliance Management System
    • CRISAM® Compliance powered by Deloitte
    • Global Internal Audit Standards
    • Projekt Risiko Management
    • CRISAM® Supply Chain Security Monitoring
    • Rechtskataster
    • Approvals & Disclosures Workflow Software
    • Conflicts of Interest Software
    • CRISAM® Legal Hold Software
  • Branchen
    Branchen
    • Automobil
    • Energie
    • Fertigung
    • Finanzen
    • Handel
    • Immobilien- & Baubranche
    • Gesundheit
    • Rundfunk & Telekommunikation
    • Technologie
    • Transport & Logistik
  • Mehr
    Mehr
    • Downloadcenter
    • CRISAM® Academy
    • Webinare
    • News
    • Jobs
    • CRISAM® Partner
    • Kontakt
  • de
    • en
Anfrage
  • Sprache
    • en
  • CRISAM®
    • Was ist CRISAM®?
    • Methode
    • Content
    • Kunden
    • Weiterbildung
    • Webinare
    • Events
  • Einsatzbereiche
    • Information Security Management
    • Integrated Risk Management
    • ESG
    • CRISAM.AI
    • CRISAM® AI Risk Intelligence
    • CRISAM AI Risk Assistance
    • DORA
    • Datenschutzmanagement
    • Internes Kontrollsystem & Audit Management
    • Compliance Management
    • Business Continuity Management
    • Tax Compliance Management System
    • CRISAM® Compliance powered by Deloitte
    • Global Internal Audit Standards
    • Projekt Risiko Management
    • CRISAM® Supply Chain Security Monitoring
    • Rechtskataster
    • Approvals & Disclosures Workflow Software
    • Conflicts of Interest Software
    • CRISAM® Legal Hold Software
  • Branchen
    • Automobil
    • Energie
    • Fertigung
    • Finanzen
    • Handel
    • Immobilien- & Baubranche
    • Gesundheit
    • Rundfunk & Telekommunikation
    • Technologie
    • Transport & Logistik
  • Mehr
    • Downloadcenter
    • CRISAM® Academy
    • Webinare
    • News
    • Jobs
    • CRISAM® Partner
    • Kontakt
  • Anfrage
Hero Crisam Hintergrund

CRISAM® veranstaltet den European Energy Risk Roundtable 2025

Teilnehmer 2025

Wien, September 2025 – CRISAM® hatte das Vergnügen, führende ExpertInnen und Senior-Risikomanager aus ganz Europa zum European Energy Risk Roundtable 2025 begrüßen zu dürfen. Übertragungsnetzbetreiber (TSOs) und Verteilnetzbetreiber (DSOs) spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Diese Veranstaltung bot ein Forum, um Erfahrungen auszutauschen, Perspektiven zu diskutieren und zu erörtern, wie die wachsende Komplexität der Risiken in diesem Sektor bewältigt werden kann.

Unternehmens- und strategisches Risikomanagement

Der Dialog ging weit über die Projektebene hinaus. Auf Unternehmensebene sehen sich die Übertragungsnetzbetreiber mit Unsicherheiten konfrontiert, die durch die europäische Regulierung, den EU-Green Deal und die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen verursacht werden. Geopolitische Instabilität, rasante technologische Entwicklungen in den Bereichen Wasserstoff, Speicherung und Digitalisierung sowie die physischen Auswirkungen des Klimawandels wurden ebenfalls als wichtige Unsicherheitsfaktoren identifiziert.

Die Teilnehmer hoben die finanzielle Seite des Risikomanagements hervor, wobei Inflation, volatile Zinssätze und sich ändernde Kapitalkostenregeln neue Herausforderungen für die langfristige Planung mit sich bringen. Gleichzeitig verändern die Erwartungen von Regulierungsbehörden, Investoren und der Gesellschaft in Bezug auf ESG und Nachhaltigkeit die Risikokultur von Unternehmen.

Neue Ansätze auf Unternehmensebene

Um effektiv reagieren zu können, experimentieren viele TSOs bereits mit fortschrittlichen Tools. KI-basierte Agenten, dynamische Dashboards und prädiktive Analysen bieten Frühwarnfunktionen. Szenarioplanung und Stresstests werden direkt mit der finanziellen Widerstandsfähigkeit verknüpft, während ESG-Wesentlichkeitsbewertungen und Krisenhandbücher Teil der täglichen Praxis werden. Wichtig ist, dass die Risikokultur selbst tiefer in die Unternehmensführung eingebettet wird, mit unabhängigen Challenge-Ausschüssen, risikobezogenen Anreizen und Schulungsprogrammen für Führungskräfte.

Projektrisikomanagement: Zunehmende Komplexität

Ein zentrales Thema der Diskussionen war die zunehmende Größe und Komplexität von Infrastrukturprojekten. Die Teilnehmer sprachen über die Schwierigkeiten beim Management qualitativer Risiken, bei der Begründung von Entscheidungen und bei der Integration von Risiken auf Projektebene in Unternehmensrisikorahmenwerke. Der Mangel an qualifiziertem Personal, heterogene Datenquellen und die gleichzeitige Einführung einer großen Anzahl von Megaprojekten wurden ebenfalls als dringende Probleme identifiziert.

Weitere Herausforderungen waren langwierige Genehmigungsverfahren, die Akzeptanz in der Bevölkerung, Schwankungen in der Lieferkette und Kapazitätsengpässe bei Auftragnehmern. Grenzüberschreitende Projekte brachten zusätzliche regulatorische Unsicherheiten mit sich, während die Digitalisierung und Cybersicherheitsverpflichtungen wie NIS2 neue Risikodimensionen schufen. Umweltbeschränkungen und Klimaanpassung fügten eine weitere Ebene der Unsicherheit hinzu, mit der sich die Übertragungsnetzbetreiber auseinandersetzen müssen.

Strategien und Werkzeuge für Projektrisiken

Trotz der Herausforderungen wurden bei dem Rundtischgespräch innovative Lösungen vorgestellt. Standardisierte Risikoregister, quantitative Analysemethoden wie Monte-Carlo-Simulationen und risikobasierte Governance-Modelle werden bereits in die Praxis umgesetzt. Die TeilnehmerInnen tauschten Beispiele für die frühzeitige Einbindung von Auftragnehmern, digitale Dashboards zur Integration von BIM- und GIS-Daten sowie die strukturierte Einbindung von Interessengruppen zur Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz aus.

Eine weitere wichtige Empfehlung war, Cybersicherheit und Resilienz von Beginn der Planung an zu berücksichtigen, während Peer Reviews und grenzüberschreitende Zusammenarbeit als entscheidend für die Stärkung des Risikobewusstseins und des Lernens in allen Organisationen angesehen wurden.

Ein gemeinsames Bekenntnis zur Resilienz

Der European Energy Risk Roundtable 2025 hat gezeigt, dass das Risikomanagement zunehmend in den Mittelpunkt strategischer Entscheidungen rückt. Ein Teilnehmer fasste es so zusammen: „Risikomanagement ist keine unterstützende Funktion mehr, sondern von zentraler Bedeutung für die Energiewende. Grenz- und fachübergreifende Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Umgang mit Unsicherheiten und zur Förderung von Innovationen.“

CRISAM® ist stolz darauf, diesen Austausch veranstaltet zu haben und zum Aufbau eines stärkeren, widerstandsfähigeren europäischen Energiesystems beizutragen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden weiterhin in die Entwicklung von Risikomanagementpraktiken in der gesamten Branche einfließen.

Chart Diagramm

Seien Sie nächstes Jahr dabei!

Wir bereiten bereits den European Energy Risk Roundtable 2026 vor. Wenn Sie an den Gesprächen teilnehmen und die Zukunft des Risikomanagements im europäischen Energiesektor mitgestalten möchten, sichern Sie sich noch heute Ihren Platz:

Hier registrieren

Die Plätze sind begrenzt, und eine frühzeitige Anmeldung stellt sicher, dass Sie die Veranstaltung im nächsten Jahr nicht verpassen.

Bleiben wir in Kontakt!

Telefonsymbol in grün für Kontaktaufnahme.
Telefon

+43 (0)732 601 216-0

Umschlag-Icon in grün, das den Versand von E-Mails symbolisiert.
E-Mail

office@crisam.net

Papierflieger in grün für Newsletter.
Newsletter

Jetzt anmelden

CRISAM GRC Bannerbild
Crisam Logo

CALPANA business consulting GmbH

Blumauerstr. 43

4020 Linz, Austria

+43 (0)732 601 216-0 office@crisam.net

CALPANA business consulting Deutschland GmbH

Paul-Dessau-Str. 1

22761 Hamburg, Germany

+49 (40) 35 98 29 21 office@crisam.net

CALPANA business consulting GmbH

Blumauerstr. 43

4020 Linz, Austria

+43 (0)732 601 216-0 office@crisam.net

CALPANA business consulting Deutschland GmbH

Paul-Dessau-Str. 1

22761 Hamburg, Germany

+49 (40) 35 98 29 21 office@crisam.net
CRISAM®
  • Was ist CRISAM®
  • CRISAM® Methode
  • CRISAM® Content
  • Kunden
  • Weiterbildung
  • Webinare
  • Events
  • CRISAM® Academy
Einsatzbereiche
  • Integrated Risk Management
  • Information Security Management
  • CRISAM.AI
  • CRISAM® AI Risk Intelligence
  • CRISAM® AI Risk Assistance
  • ESG
  • Datenschutzmanagement
  • Internes Kontrollsystem & Audit Management
  • Compliance Management
  • Business Continuity Management
  • Tax Compliance Management System
  • CRISAM® Compliance powered by Deloitte
  • Global Internal Audit Standards
  • Projekt Risiko Management
  • CRISAM® Supply Chain Security Monitoring
  • Rechtskataster
  • Approvals & Disclosures Workflow Software
  • Conflicts of Interest Software
  • CRISAM® Legal Hold Software
Branchen
  • Automobil
  • Energie
  • Fertigung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Handel
  • Immobilien- & Baubranche
  • Rundfunk & Telekommunikation
  • Technologie
  • Transport & Logistik
Mehr
  • Downloadcenter
  • CRISAM® Academy
  • Webinare
  • CRISAM® Partner
  • Jobs
  • News
  • Kontakt

© 2025 CALPANA business consulting GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cyber-Sicherheit
linkedin
xing