Die Schnittstelle von GRC und Resilienz: Best Practices und Erkenntnisse
In der heutigen unvorhersehbaren Welt geht es bei der Aufrechterhaltung der Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens nicht nur darum, Risiken zu managen oder Kästchen auf einer Compliance-Checkliste anzukreuzen – es geht darum, immer einen Schritt voraus zu sein und einen Ansatz zu verfolgen, der es ermöglicht, Herausforderungen direkt anzugehen, sich anzupassen und weiter voranzukommen. Governance, Risk und Compliance (GRC) und Resilienz sind auf diesem Weg zu unverzichtbaren Partnern geworden, und unser bevorstehendes Webinar „Die Schnittstelle von GRC und Resilienz: Best Practices und Erkenntnisse“ bietet einen neuen Blick darauf, wie Organisationen diese beiden leistungsstarken Rahmenwerke zusammenführen können, um eine Strategie für nachhaltigen Erfolg zu entwickeln.
Im Kern geht es bei GRC um „Principled Performance“: Organisationen werden in die Lage versetzt, ihre Ziele zu erreichen, mit Unsicherheiten umzugehen und integer zu handeln. Aber in der heutigen Zeit – in der das Unerwartete zur Norm geworden ist – reicht es nicht aus, nur „den Laden am Laufen zu halten“. Es geht darum, auf alles vorbereitet zu sein, was als Nächstes kommt, und Resilienz direkt in die Struktur der Arbeitsweise Ihrer Organisation einzubetten.
Die Sache ist die: GRC und Resilienz mögen wie zwei verschiedene Dinge klingen, aber beide sind entscheidend, um Unternehmen bei der Anpassung und dem Erfolg zu unterstützen. Während GRC sich auf die Einrichtung von Strukturen konzentriert, die die Entscheidungsfindung leiten, die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen und Risiken managen, geht es bei Resilienz darum, die Fähigkeit aufzubauen, sich zu erholen – oder besser noch, Störungen von vornherein zu widerstehen. Wenn Sie diese beiden Aspekte kombinieren, bereiten Sie sich nicht nur auf das Schlimmste vor, sondern positionieren Ihre Organisation so, dass sie ihre Ziele zuverlässig erreicht, mit Unsicherheiten umgeht und ihre Prinzipien beibehält, egal was passiert.
GRC und Resilienz: Eine perfekte Kombination
Wie genau hängen diese beiden nun zusammen? GRC ist das strukturierte System, das die Ziele Ihrer Organisation auf Kurs hält, während es Risiken aktiv managt und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellt. Resilienz fügt eine zusätzliche Ebene hinzu, indem sie dafür sorgt, dass Sie schnell wieder auf Kurs kommen, selbst wenn etwas Sie aus der Bahn wirft. So kommen sie zusammen, um einen Fahrplan für dauerhaften Erfolg zu erstellen:
Aufbau von Resilienz: Best Practices für moderne Organisationen
Eine resiliente Organisation ist nicht nur eine, die auf eine Krise reagieren kann – sie ist eine, die vorbereitet, anpassungsfähig und einfallsreich ist und Herausforderungen begegnet, bevor sie überhaupt entstehen. Um dies zu erreichen, braucht es mehr als ein starkes GRC-Rahmenwerk; es braucht eine Kultur und Systeme, die Resilienz auf jeder Ebene priorisieren. So sieht dies in der Praxis aus:
Countdown bis DORA: Was Sie wissen müssen
Da das EU-Gesetz zur digitalen Betriebsstabilität (DORA) in etwas mehr als einem Jahr in Kraft tritt, bereiten sich Unternehmen auf eine umfassende neue Reihe von Vorschriften vor, die die digitale Widerstandsfähigkeit im gesamten Finanzsektor stärken sollen. DORA drängt Finanzinstitute dazu, eine robuste operative Widerstandsfähigkeit aufzubauen und sicherzustellen, dass sie auf alles vorbereitet sind, was ihre Geschäftskontinuität stören könnte.
Wenn sich Ihre Organisation auf DORA vorbereitet, sollten Sie die folgenden Schritte in Betracht ziehen, da die Frist für die Einhaltung der Vorschriften näher rückt:
Erfolg in der Praxis: GRC und Resilienz in der Praxis
Während des Webinars werden wir uns mit einigen aussagekräftigen Beispielen aus der Praxis befassen, bei denen Unternehmen GRC- und Resilienzstrategien erfolgreich integriert haben. Ein Beispiel ist ein multinationales Unternehmen, das eine automatisierte Compliance-Überwachung zusammen mit prädiktiven Analysen einsetzte, um potenzielle Risiken zu antizipieren. Dieser duale Ansatz bedeutete, dass das Unternehmen nicht nur den regulatorischen Anforderungen voraus war, sondern auch die Widerstandsfähigkeit besaß, sich schnell an betriebliche Störungen anzupassen und sich davon zu erholen. Fallstudien aus der Praxis wie diese zeigen, dass die Integration von GRC und Resilienz nicht nur gut für die Compliance ist, sondern auch gut fürs Geschäft.
In Zukunft wird die Notwendigkeit eines belastbaren, prinzipientreuen Ansatzes immer wichtiger werden. Während wir uns auf weitere Veränderungen einstellen, sind hier einige Trends, die die GRC- und Resilienzlandschaft wahrscheinlich prägen werden:
Für alle, die in ihrer Organisation für GRC, Risikomanagement oder Resilienz verantwortlich sind, bietet unser bevorstehendes Webinar die Möglichkeit, echte, umsetzbare Einblicke in die Entwicklung einer zukunftsfähigen Strategie zu erhalten, die nicht nur Störungen standhält, sondern auch die Organisation voranbringt.
Da die DORA-Compliance in greifbare Nähe rückt, gibt es keinen besseren Zeitpunkt, um Ihre GRC-Strategie auf Resilienz auszurichten. Tauchen Sie mit uns in bewährte Verfahren, Fallstudien und Zukunftstrends ein, die Ihrer Organisation dabei helfen können, Ziele zuverlässig zu erreichen, Unsicherheiten zu bewältigen und integer zu handeln – egal, welche Herausforderungen auf Sie zukommen.