Crisam Logo
  • CRISAM®
    CRISAM®
    • Was ist CRISAM®?
    • Methode
    • Content
    • Kunden
    • Weiterbildung
    • Webinare
    • Events
  • Einsatzbereiche
    Einsatzbereiche
    • Information Security Management
    • Integrated Risk Management
    • ESG
    • CRISAM.AI
    • CRISAM® AI Risk Intelligence
    • CRISAM AI Risk Assistance
    • DORA
    • Datenschutzmanagement
    • Internes Kontrollsystem & Audit Management
    • Compliance Management
    • Business Continuity Management
    • Tax Compliance Management System
    • CRISAM® Compliance powered by Deloitte
    • Global Internal Audit Standards
    • Projekt Risiko Management
    • CRISAM® Supply Chain Security Monitoring
    • Rechtskataster
    • Approvals & Disclosures Workflow Software
    • Conflicts of Interest Software
    • CRISAM® Legal Hold Software
  • Branchen
    Branchen
    • Automobil
    • Energie
    • Fertigung
    • Finanzen
    • Handel
    • Immobilien- & Baubranche
    • Gesundheit
    • Rundfunk & Telekommunikation
    • Technologie
    • Transport & Logistik
  • Mehr
    Mehr
    • Downloadcenter
    • CRISAM® Academy
    • Webinare
    • News
    • Jobs
    • CRISAM® Partner
    • Kontakt
  • de
    • en
Anfrage
  • Sprache
    • en
  • CRISAM®
    • Was ist CRISAM®?
    • Methode
    • Content
    • Kunden
    • Weiterbildung
    • Webinare
    • Events
  • Einsatzbereiche
    • Information Security Management
    • Integrated Risk Management
    • ESG
    • CRISAM.AI
    • CRISAM® AI Risk Intelligence
    • CRISAM AI Risk Assistance
    • DORA
    • Datenschutzmanagement
    • Internes Kontrollsystem & Audit Management
    • Compliance Management
    • Business Continuity Management
    • Tax Compliance Management System
    • CRISAM® Compliance powered by Deloitte
    • Global Internal Audit Standards
    • Projekt Risiko Management
    • CRISAM® Supply Chain Security Monitoring
    • Rechtskataster
    • Approvals & Disclosures Workflow Software
    • Conflicts of Interest Software
    • CRISAM® Legal Hold Software
  • Branchen
    • Automobil
    • Energie
    • Fertigung
    • Finanzen
    • Handel
    • Immobilien- & Baubranche
    • Gesundheit
    • Rundfunk & Telekommunikation
    • Technologie
    • Transport & Logistik
  • Mehr
    • Downloadcenter
    • CRISAM® Academy
    • Webinare
    • News
    • Jobs
    • CRISAM® Partner
    • Kontakt
  • Anfrage
CRISAM Donut HG

Die Schnittstelle von GRC und Resilienz: Best Practices für nachhaltigen Erfolg – Strategien zur Vorbereitung auf DORA und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit.

Die Schnittstelle von GRC und Resilienz: Best Practices und Erkenntnisse

In der heutigen unvorhersehbaren Welt geht es bei der Aufrechterhaltung der Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens nicht nur darum, Risiken zu managen oder Kästchen auf einer Compliance-Checkliste anzukreuzen – es geht darum, immer einen Schritt voraus zu sein und einen Ansatz zu verfolgen, der es ermöglicht, Herausforderungen direkt anzugehen, sich anzupassen und weiter voranzukommen. Governance, Risk und Compliance (GRC) und Resilienz sind auf diesem Weg zu unverzichtbaren Partnern geworden, und unser bevorstehendes Webinar „Die Schnittstelle von GRC und Resilienz: Best Practices und Erkenntnisse“ bietet einen neuen Blick darauf, wie Organisationen diese beiden leistungsstarken Rahmenwerke zusammenführen können, um eine Strategie für nachhaltigen Erfolg zu entwickeln.

Im Kern geht es bei GRC um „Principled Performance“: Organisationen werden in die Lage versetzt, ihre Ziele zu erreichen, mit Unsicherheiten umzugehen und integer zu handeln. Aber in der heutigen Zeit – in der das Unerwartete zur Norm geworden ist – reicht es nicht aus, nur „den Laden am Laufen zu halten“. Es geht darum, auf alles vorbereitet zu sein, was als Nächstes kommt, und Resilienz direkt in die Struktur der Arbeitsweise Ihrer Organisation einzubetten.

Die Sache ist die: GRC und Resilienz mögen wie zwei verschiedene Dinge klingen, aber beide sind entscheidend, um Unternehmen bei der Anpassung und dem Erfolg zu unterstützen. Während GRC sich auf die Einrichtung von Strukturen konzentriert, die die Entscheidungsfindung leiten, die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen und Risiken managen, geht es bei Resilienz darum, die Fähigkeit aufzubauen, sich zu erholen – oder besser noch, Störungen von vornherein zu widerstehen. Wenn Sie diese beiden Aspekte kombinieren, bereiten Sie sich nicht nur auf das Schlimmste vor, sondern positionieren Ihre Organisation so, dass sie ihre Ziele zuverlässig erreicht, mit Unsicherheiten umgeht und ihre Prinzipien beibehält, egal was passiert.

GRC und Resilienz: Eine perfekte Kombination
Wie genau hängen diese beiden nun zusammen? GRC ist das strukturierte System, das die Ziele Ihrer Organisation auf Kurs hält, während es Risiken aktiv managt und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellt. Resilienz fügt eine zusätzliche Ebene hinzu, indem sie dafür sorgt, dass Sie schnell wieder auf Kurs kommen, selbst wenn etwas Sie aus der Bahn wirft. So kommen sie zusammen, um einen Fahrplan für dauerhaften Erfolg zu erstellen:

  • Ganzheitliches Risikomanagement: Ein effektives GRC-Programm betrachtet Risiken als Teil des Gesamtbildes. Risiken sind nicht nur isolierte Bedrohungen – sie sind miteinander verbunden. Ein Cyberangriff wirkt sich beispielsweise nicht nur auf die IT aus, sondern kann sich auch auf die Einhaltung von Vorschriften, das Kundenvertrauen und die finanzielle Leistung auswirken. Wenn Sie Risiken ganzheitlich betrachten, sind Sie besser in der Lage, die Zusammenhänge zwischen diesen Bereichen zu erkennen und sich entsprechend vorzubereiten.
  • Prinzipientreue Leistung und adaptive Governance: Um in der heutigen Welt Ziele zu erreichen, muss man sowohl prinzipientreu als auch agil sein. Ein solides GRC-Rahmenwerk schafft die Governance-Struktur, die Ihre Organisation dabei unterstützt, fundierte, prinzipientreue Entscheidungen zu treffen, selbst wenn der Druck groß ist. Resilienz erhöht die Flexibilität, indem sie Ihnen hilft, diese Prinzipien an Störungen in der realen Welt anzupassen, ohne Ihre Werte oder Ziele aus den Augen zu verlieren.
  • Dynamische Compliance: Statische, abhakbare Compliance reicht einfach nicht mehr aus. Vorschriften entwickeln sich ständig weiter, wie das Beispiel des EU-Gesetzes über die digitale Betriebsstabilität (DORA) zeigt, das die Messlatte für die digitale Widerstandsfähigkeit in ganz Europa höher legen wird. Um die Vorschriften einzuhalten (und wettbewerbsfähig zu bleiben), müssen Organisationen einen flexibleren Ansatz verfolgen, der mit den regulatorischen Änderungen Schritt halten kann.

Aufbau von Resilienz: Best Practices für moderne Organisationen
Eine resiliente Organisation ist nicht nur eine, die auf eine Krise reagieren kann – sie ist eine, die vorbereitet, anpassungsfähig und einfallsreich ist und Herausforderungen begegnet, bevor sie überhaupt entstehen. Um dies zu erreichen, braucht es mehr als ein starkes GRC-Rahmenwerk; es braucht eine Kultur und Systeme, die Resilienz auf jeder Ebene priorisieren. So sieht dies in der Praxis aus:

  1. Proaktive Reaktion auf Vorfälle: Stellen Sie sich Resilienz als einen Muskel vor, den man durch Training aufbaut. Durch regelmäßige Tests Ihrer Reaktionspläne auf Vorfälle und Krisenmanagementstrategien stellen Sie sicher, dass Ihr Team nicht nur vorbereitet ist, sondern auch bei Störungen reibungslos reagieren kann. Proaktive Reaktionsübungen helfen dabei, Schwachstellen zu erkennen und Ihr Team darin zu schulen, schnell zu reagieren, wenn etwas schiefläuft.
  2. Resilienz in die Unternehmenskultur einbetten: Resilienz ist nicht nur ein Prozess, sondern eine Denkweise. Unternehmen, die Anpassungsfähigkeit und Eigenverantwortung auf allen Ebenen fördern, können Störungen leichter überstehen. Wenn sich Mitarbeiter befähigt fühlen, zu Resilienzbemühungen beizutragen, werden sie Teil der Lösung, und Resilienz wird zu einer gemeinsamen Verantwortung im gesamten Unternehmen.
  3. Datengestützte Entscheidungsfindung: Durch die Verwendung von Echtzeit-Datenanalysen und Vorhersagemodellen können Sie ermitteln, wo Ihre Organisation anfällig sein könnte. Wenn Sie sich mit zeitnahen, relevanten Daten auf dem Laufenden halten, können Sie fundierte Entscheidungen treffen, die sowohl Ihre GRC-Praktiken als auch Ihre Resilienzstrategie stärken.

Countdown bis DORA: Was Sie wissen müssen
Da das EU-Gesetz zur digitalen Betriebsstabilität (DORA) in etwas mehr als einem Jahr in Kraft tritt, bereiten sich Unternehmen auf eine umfassende neue Reihe von Vorschriften vor, die die digitale Widerstandsfähigkeit im gesamten Finanzsektor stärken sollen. DORA drängt Finanzinstitute dazu, eine robuste operative Widerstandsfähigkeit aufzubauen und sicherzustellen, dass sie auf alles vorbereitet sind, was ihre Geschäftskontinuität stören könnte.

Wenn sich Ihre Organisation auf DORA vorbereitet, sollten Sie die folgenden Schritte in Betracht ziehen, da die Frist für die Einhaltung der Vorschriften näher rückt:

  • Abbildung kritischer Funktionen und Abhängigkeiten: DORA ist es ein ernstes Anliegen, sicherzustellen, dass Organisationen Betriebsstörungen überstehen können, und das beginnt mit dem Verständnis Ihrer kritischen Funktionen und Abhängigkeiten. Das bedeutet, dass Sie Ihre wichtigsten Geschäftsfunktionen identifizieren und sicherstellen müssen, dass sie gegen alles, von Cybervorfällen bis hin zu Lieferantenausfällen, gewappnet sind.
  • Gründliche Systemtests: DORA wird von Organisationen verlangen, regelmäßige Resilienz-Tests durchzuführen, die alles von Stresstests bis hin zu Planspielen umfassen. Das Üben für eine Reihe von Störungen kann Ihnen helfen, selbstbewusst zu reagieren, wenn etwas Unerwartetes eintritt.
  • Verbesserte Überwachung und Berichterstattung: Transparenz ist unter DORA von entscheidender Bedeutung, daher kann es den entscheidenden Unterschied ausmachen, robuste Überwachungssysteme aufrechtzuerhalten und eine klare Berichterstattung an die Aufsichtsbehörden sicherzustellen. Dazu gehört die Einrichtung solider Verfahren zur Meldung von Vorfällen, um die Einhaltung von Vorschriften nachzuweisen und den Aufsichtsbehörden zu zeigen, dass Sie vorbereitet sind.

Erfolg in der Praxis: GRC und Resilienz in der Praxis
Während des Webinars werden wir uns mit einigen aussagekräftigen Beispielen aus der Praxis befassen, bei denen Unternehmen GRC- und Resilienzstrategien erfolgreich integriert haben. Ein Beispiel ist ein multinationales Unternehmen, das eine automatisierte Compliance-Überwachung zusammen mit prädiktiven Analysen einsetzte, um potenzielle Risiken zu antizipieren. Dieser duale Ansatz bedeutete, dass das Unternehmen nicht nur den regulatorischen Anforderungen voraus war, sondern auch die Widerstandsfähigkeit besaß, sich schnell an betriebliche Störungen anzupassen und sich davon zu erholen. Fallstudien aus der Praxis wie diese zeigen, dass die Integration von GRC und Resilienz nicht nur gut für die Compliance ist, sondern auch gut fürs Geschäft.

In Zukunft wird die Notwendigkeit eines belastbaren, prinzipientreuen Ansatzes immer wichtiger werden. Während wir uns auf weitere Veränderungen einstellen, sind hier einige Trends, die die GRC- und Resilienzlandschaft wahrscheinlich prägen werden:

  • KI-gestütztes Risikomanagement: KI und maschinelles Lernen machen es einfacher, Risiken zu erkennen, bevor sie sich zu ausgewachsenen Krisen entwickeln. Mit Vorhersagemodellen können Organisationen potenzielle Schwachstellen antizipieren und in Echtzeit intelligentere Entscheidungen treffen.
  • Umfassendere regulatorische Rahmenbedingungen: DORA ist nur ein Beispiel für neue Vorschriften zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit. Andere Sektoren beobachten dies genau, und wir können davon ausgehen, dass ähnliche Standards in Branchen außerhalb der Finanzdienstleistungen entstehen werden, was zu einem einheitlicheren Ansatz für GRC und Widerstandsfähigkeit führen wird.
  • Branchenübergreifende Zusammenarbeit für mehr Resilienz: Resilienz wird branchenübergreifend zu einer gemeinsamen Priorität, und Zusammenarbeit ist die nächste Herausforderung. Durch den Austausch von bewährten Verfahren und Erkenntnissen können Branchen zusammenarbeiten, um stärkere, widerstandsfähigere Ökosysteme aufzubauen.

Für alle, die in ihrer Organisation für GRC, Risikomanagement oder Resilienz verantwortlich sind, bietet unser bevorstehendes Webinar die Möglichkeit, echte, umsetzbare Einblicke in die Entwicklung einer zukunftsfähigen Strategie zu erhalten, die nicht nur Störungen standhält, sondern auch die Organisation voranbringt.

Da die DORA-Compliance in greifbare Nähe rückt, gibt es keinen besseren Zeitpunkt, um Ihre GRC-Strategie auf Resilienz auszurichten. Tauchen Sie mit uns in bewährte Verfahren, Fallstudien und Zukunftstrends ein, die Ihrer Organisation dabei helfen können, Ziele zuverlässig zu erreichen, Unsicherheiten zu bewältigen und integer zu handeln – egal, welche Herausforderungen auf Sie zukommen.

Melden Sie sich für ein kostenloses Webinar zu den Best Practices für GRC und Resilienz an!

Melden Sie sich jetzt an!

Bleiben wir in Kontakt!

Telefonsymbol in grün für Kontaktaufnahme.
Telefon

+43 (0)732 601 216-0

Umschlag-Icon in grün, das den Versand von E-Mails symbolisiert.
E-Mail

office@crisam.net

Papierflieger in grün für Newsletter.
Newsletter

Jetzt anmelden

CRISAM GRC Bannerbild
Crisam Logo

CALPANA business consulting GmbH

Blumauerstr. 43

4020 Linz, Austria

+43 (0)732 601 216-0 office@crisam.net

CALPANA business consulting Deutschland GmbH

Paul-Dessau-Str. 1

22761 Hamburg, Germany

+49 (40) 35 98 29 21 office@crisam.net

CALPANA business consulting GmbH

Blumauerstr. 43

4020 Linz, Austria

+43 (0)732 601 216-0 office@crisam.net

CALPANA business consulting Deutschland GmbH

Paul-Dessau-Str. 1

22761 Hamburg, Germany

+49 (40) 35 98 29 21 office@crisam.net
CRISAM®
  • Was ist CRISAM®
  • CRISAM® Methode
  • CRISAM® Content
  • Kunden
  • Weiterbildung
  • Webinare
  • Events
  • CRISAM® Academy
Einsatzbereiche
  • Integrated Risk Management
  • Information Security Management
  • CRISAM.AI
  • CRISAM® AI Risk Intelligence
  • CRISAM® AI Risk Assistance
  • ESG
  • Datenschutzmanagement
  • Internes Kontrollsystem & Audit Management
  • Compliance Management
  • Business Continuity Management
  • Tax Compliance Management System
  • CRISAM® Compliance powered by Deloitte
  • Global Internal Audit Standards
  • Projekt Risiko Management
  • CRISAM® Supply Chain Security Monitoring
  • Rechtskataster
  • Approvals & Disclosures Workflow Software
  • Conflicts of Interest Software
  • CRISAM® Legal Hold Software
Branchen
  • Automobil
  • Energie
  • Fertigung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Handel
  • Immobilien- & Baubranche
  • Rundfunk & Telekommunikation
  • Technologie
  • Transport & Logistik
Mehr
  • Downloadcenter
  • CRISAM® Academy
  • Webinare
  • CRISAM® Partner
  • Jobs
  • News
  • Kontakt

© 2025 CALPANA business consulting GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cyber-Sicherheit
linkedin
xing