Crisam Logo
  • CRISAM®
    CRISAM®
    • Was ist CRISAM®?
    • Methode
    • Content
    • Kunden
    • Weiterbildung
    • Webinare
    • Events
  • Einsatzbereiche
    Einsatzbereiche
    • Information Security Management
    • Integrated Risk Management
    • ESG
    • CRISAM.AI
    • CRISAM® AI Risk Intelligence
    • CRISAM AI Risk Assistance
    • DORA
    • Datenschutzmanagement
    • Internes Kontrollsystem & Audit Management
    • Compliance Management
    • Business Continuity Management
    • Tax Compliance Management System
    • CRISAM® Compliance powered by Deloitte
    • Global Internal Audit Standards
    • Projekt Risiko Management
    • CRISAM® Supply Chain Security Monitoring
    • Rechtskataster
    • Approvals & Disclosures Workflow Software
    • Conflicts of Interest Software
    • CRISAM® Legal Hold Software
  • Branchen
    Branchen
    • Automobil
    • Energie
    • Fertigung
    • Finanzen
    • Handel
    • Immobilien- & Baubranche
    • Gesundheit
    • Rundfunk & Telekommunikation
    • Technologie
    • Transport & Logistik
  • Mehr
    Mehr
    • Downloadcenter
    • CRISAM® Academy
    • Webinare
    • News
    • Jobs
    • CRISAM® Partner
    • Kontakt
  • de
    • en
Anfrage
  • Sprache
    • en
  • CRISAM®
    • Was ist CRISAM®?
    • Methode
    • Content
    • Kunden
    • Weiterbildung
    • Webinare
    • Events
  • Einsatzbereiche
    • Information Security Management
    • Integrated Risk Management
    • ESG
    • CRISAM.AI
    • CRISAM® AI Risk Intelligence
    • CRISAM AI Risk Assistance
    • DORA
    • Datenschutzmanagement
    • Internes Kontrollsystem & Audit Management
    • Compliance Management
    • Business Continuity Management
    • Tax Compliance Management System
    • CRISAM® Compliance powered by Deloitte
    • Global Internal Audit Standards
    • Projekt Risiko Management
    • CRISAM® Supply Chain Security Monitoring
    • Rechtskataster
    • Approvals & Disclosures Workflow Software
    • Conflicts of Interest Software
    • CRISAM® Legal Hold Software
  • Branchen
    • Automobil
    • Energie
    • Fertigung
    • Finanzen
    • Handel
    • Immobilien- & Baubranche
    • Gesundheit
    • Rundfunk & Telekommunikation
    • Technologie
    • Transport & Logistik
  • Mehr
    • Downloadcenter
    • CRISAM® Academy
    • Webinare
    • News
    • Jobs
    • CRISAM® Partner
    • Kontakt
  • Anfrage
CRISAM Donut HG

Eine neue Ära des internen Audits: CRISAM® GRC und die neuen IIA Global Internal Audit Standards

In der heutigen, sich schnell entwickelnden Unternehmenslandschaft kann die Bedeutung robuster interner Auditprozesse gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Unternehmen wenden sich zunehmend fortschrittlichen Governance-, Risiko- und Compliance-Plattformen (GRC) zu, um ihre internen Auditfunktionen zu rationalisieren, die Compliance sicherzustellen, Risiken zu mindern und die allgemeine Governance zu verbessern. Eine dieser führenden Lösungen ist die CRISAM® GRC-Plattform, die die Art und Weise, wie Unternehmen an interne Audits herangehen, erheblich verändert hat. Gleichzeitig hat das Institute of Internal Auditors (IIA) neue Global Internal Audit Standards eingeführt, die ab Januar 2025 gelten und einen neuen Maßstab für die Praxis der Innenrevision weltweit setzen.

Die CRISAM® GRC-Plattform verstehen

CRISAM® ist eine umfassende GRC-Softwarelösung, die alle Aspekte von Governance, Risikomanagement und Compliance unterstützt. Sie bietet eine flexible und innovative Standardlösung, die auf die individuellen Bedürfnisse verschiedener Organisationen zugeschnitten werden kann. Die Plattform ist für ihre intuitive Benutzerfreundlichkeit bekannt, die sie für alle Beteiligten auf verschiedenen Ebenen einer Organisation zugänglich macht.

Hauptkomponenten von CRISAM® für Internal Audit
  1. Integriertes Risikomanagement:CRISAM® bietet einen ganzheitlichen Ansatz für das Risikomanagement, der nahtlos in die Prozesse der internen Audit integriert ist. Diese Integration gewährleistet, dass alle potenziellen Risiken auf strukturierte Weise identifiziert, bewertet und gemindert werden.
  2. Compliance von Standards:Die Plattform unterstützt eine Vielzahl von Standards, darunter ISO 31000, ISO 27001 und den neuen Audit-Standard IDW PS 340 n.F. Diese Compliance stellt sicher, dass interne Audits in Übereinstimmung mit den neuesten regulatorischen Anforderungen durchgeführt werden, wodurch das Risiko von Verstößen reduziert wird.
  3. Automatisierte Arbeitsabläufe:CRISAM® verfügt über automatisierte Arbeitsabläufe, die die Benutzer durch den internen Auditprozess führen. Diese Arbeitsabläufe helfen dabei, die Konsistenz zu wahren, manuelle Fehler zu reduzieren und sicherzustellen, dass alle Prüfungsschritte effizient abgeschlossen werden.
  4. Umfassende Berichterstattung: Die Plattform bietet robuste Berichtsfunktionen, die detaillierte Einblicke in Audit-Ergebnisse, Risikobewertungen und den Compliance-Status ermöglichen. Diese Berichte sind entscheidend für die Entscheidungsfindung und für den Nachweis der Einhaltung von Vorschriften gegenüber den Aufsichtsbehörden.
  5. Benutzerfreundliches Interface: Eines der herausragenden Merkmale von CRISAM® ist seine benutzerfreundliche Oberfläche. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie intuitiv zu bedienen ist und es den Nutzern ermöglicht, sich mühelos durch die verschiedenen Funktionen zu bewegen. Diese Benutzerfreundlichkeit ist besonders für interne Revisionsteams von Vorteil, die sich schnell an neue Tools anpassen müssen.
Effizienzsteigerung der internen Audits

Die CRISAM® GRC-Plattform steigert die Effizienz der internen Auditprozesse erheblich. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und die Bereitstellung von Echtzeit-Einblicken ermöglicht die Plattform den Prüfungsteams, sich auf strategischere Aktivitäten zu konzentrieren. Diese Verlagerung verbessert nicht nur die Qualität der Prüfungen, sondern verringert auch den Zeit- und Ressourcenaufwand für ihre Durchführung.

Fallstudie: Erfolgreiche Implementierung von CRISAM®

Nehmen wir das Beispiel eines multinationalen Unternehmens, das CRISAM® eingeführt hat, um seine internen Auditprozesse zu überarbeiten. Vor der Einführung der Plattform sah sich das Unternehmen mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, darunter fragmentierte Risikomanagementpraktiken, inkonsistente Auditverfahren und Schwierigkeiten bei der Compliance mit sich weiterentwickelnden Vorschriften.

Mit CRISAM® war das Unternehmen in der Lage, seine Risikomanagement- und internen Auditfunktionen in ein einziges, zusammenhängendes System zu integrieren. Die automatisierten Arbeitsabläufe stellten sicher, dass alle Prüfungsschritte effizient durchgeführt wurden, während die umfassenden Berichtswerkzeuge wertvolle Einblicke in die Risikobereiche und den Compliance-Status lieferten. Dadurch konnte das Unternehmen nicht nur seine Prüfungseffizienz verbessern, sondern auch seinen allgemeinen Governance-Rahmen stärken.

Die Rolle der KI in CRISAM® – Platzierung in Chartis RiskTech AI 50 2024

CRISAM® ist ein Vorreiter bei der Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung von GRC-Prozessen. Die KI-Funktionen der Plattform sind besonders für interne Audits von Vorteil, da sie eine Risikoerkennung und -analyse in Echtzeit ermöglichen. Durch die kontinuierliche Überwachung verschiedener Datenpunkte können die KI-gesteuerten Funktionen potenzielle Risiken und Anomalien identifizieren, die andernfalls möglicherweise unbemerkt bleiben würden. Profitieren Sie von der Integration für SAP-Analytics mit zapliance.

Dieser proaktive Ansatz für das Risikomanagement ist im heutigen dynamischen Geschäftsumfeld, in dem neue Bedrohungen schnell auftauchen können, von entscheidender Bedeutung. Die KI-Fähigkeiten von CRISAM® sorgen dafür, dass Unternehmen immer einen Schritt voraus sind und auf alle Risiken reagieren können, die entstehen.

Die Entwicklung der internen Auditstandards

Die Global Internal Audit Standards, die am 9. Januar 2025 in Kraft treten, stellen eine bedeutende Weiterentwicklung der bisherigen International Standards for the Professional Practice of Internal Auditing (ISPPIA) aus dem Jahr 2017 dar. Diese neuen Standards sind Teil des aktualisierten International Professional Practices Framework (IPPF), das nun drei Hauptkomponenten umfasst: Globale Standards für interne Audits, thematische Anforderungen und globale Anleitungen.

Die Standards 2024 enthalten alle obligatorischen Elemente des IPPF 2017, wie die Definition der internen Audit, den Auftrag der internen Revision, den Ethikkodex und die Grundprinzipien für die berufliche Praxis der internen Revision. Darüber hinaus wurden die empfohlenen Anleitungen aus den Umsetzungsleitfäden von 2017 in die neuen Standards als Überlegungen für die Umsetzung und Beispiele für den Nachweis der Konformität integriert.

Hauptkomponenten der Global Internal Audit Standards
  1. Grundsatzbasierter Rahmen: Das Herzstück der neuen Standards sind 15 Leitprinzipien, die ein wirksames internes Auditing ermöglichen. Diese Grundsätze werden durch spezifische Normen unterstützt, in denen Anforderungen, Überlegungen zur Umsetzung und Beispiele für den Nachweis der Konformität beschrieben werden. Durch diesen prinzipienbasierten Ansatz wird sichergestellt, dass die Standards an verschiedene organisatorische Kontexte und Auditumgebungen angepasst werden können.
  2. Thematische Anforderungen: Die als neues Pflichtelement eingeführten thematischen Anforderungen zielen darauf ab, die Kohärenz und Qualität der internen Auditdienste in Bezug auf bestimmte Risikobereiche zu verbessern. Diese Anforderungen befassen sich mit neu auftretenden Risiken und bieten detaillierte Anleitungen für die Prüfung komplexer und spezialisierter Bereiche.
  3. Global Guidance: Global Guidance ist zwar nicht obligatorisch, bietet aber ausführliche Informationen zu verschiedenen Praktiken und Themen der internen Audits. Dieser Leitfaden hilft den internen Auditoren, über bewährte Verfahren und neue Trends in diesem Bereich informiert zu bleiben.
Verbesserung der Audit-Qualität und -Konsistenz

Die neuen Standards sollen die Qualität und Einheitlichkeit interner Audits weltweit verbessern. Durch die Bereitstellung eines klaren und umfassenden Rahmens helfen die Standards den internen Auditoren, ihre Aufgaben effektiver zu erfüllen, und gewährleisten, dass die Audits mit einem hohen Maß an Professionalität und Strenge durchgeführt werden.

Einer der Hauptvorteile der neuen Standards ist ihre Ausrichtung auf kontinuierliche Verbesserung. Die Standards ermutigen die internen Auditfunktionen, ihre Praktiken regelmäßig zu bewerten und Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren. Dieser proaktive Ansatz hilft Organisationen, potenziellen Risiken zuvorzukommen und robuste Governance-Strukturen aufrechtzuerhalten.

Implementierung und Übernahme

Da die neuen Standards im Januar 2025 in Kraft treten sollen, wird die interne Auditfunktion ermutigt, jetzt mit ihrer Umsetzung zu beginnen. Eine frühzeitige Einführung ermöglicht es den Organisationen, sich mit den neuen Anforderungen vertraut zu machen und die notwendigen Anpassungen an ihren Auditprozessen vorzunehmen.

Das IIA hat verschiedene Ressourcen zur Unterstützung der Umstellung bereitgestellt, darunter ein Tool zur Bewertung der Konformitätsbereitschaft, Webinare und eine ausführliche Dokumentation zu den Standards. Diese Ressourcen sollen den internen Auditoren helfen, die Änderungen zu verstehen und die neuen Standards effektiv umzusetzen.

Die Rolle der Technologie im Internen Auditing

Die Integration fortschrittlicher Technologien, wie GRC-Plattformen und Datenanalyse, verändert den Bereich des internen Auditing. Die neuen Standards erkennen die Bedeutung dieser Technologien an und bieten Leitlinien für ihre Verwendung in Auditprozessen.

GRC und Datenanalyse können die Effizienz und Effektivität interner Audits durch die Automatisierung von Routineaufgaben, die Identifizierung von Mustern und Anomalien und die Bereitstellung von Echtzeiteinblicken in Risikobereiche verbessern. Durch den Einsatz dieser Technologien können sich interne Auditoren auf strategischere Aktivitäten konzentrieren und einen größeren Wert für ihre Organisationen schaffen.

Künftiger Wert des internen Auditing

Die Veröffentlichung der neuen Global Internal Audit Standards stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des internen Auditwesens dar. Da die Unternehmen weiterhin durch komplexe regulatorische Landschaften navigieren und mit neuen Risiken konfrontiert werden, wird die Nachfrage nach robusten internen Auditfunktionen nur wachsen.

Die neuen Standards bieten den internen Auditoren eine solide Grundlage, auf der sie aufbauen können, damit sie für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet sind. Durch die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und die Nutzung fortschrittlicher Technologien können interne Auditoren ihre Effizienz steigern und zum Gesamterfolg ihrer Organisationen beitragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CRISAM® GRC-Plattform und die neuen Global Internal Audit Standards ein umfassendes und zukunftsorientiertes Rahmenwerk darstellen, das die Zukunft des internen Auditwesens prägen wird. Durch die Bereitstellung klarer Leitlinien zu Best Practices und neu auftretenden Risiken helfen diese Instrumente den internen Auditoren, ihre Aufgaben mit größerer Professionalität und Strenge zu erfüllen. Wenn Organisationen diese Standards und Plattformen übernehmen, werden sie besser in der Lage sein, Risiken zu managen, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und ihre strategischen Ziele zu erreichen.

Die bevorstehende DIIR-Jahrestagung

Wer die praktische Umsetzung der neuen Standards mit CRISAM® vertiefen möchte, sollte sich den Vortrag „Die Umsetzung der neuen Global Internal Audit Standards mit ‚CRISAM®‘ meistern“ auf der kommenden DIIR-Jahrestagung nicht entgehen lassen. Dieser Vortrag bietet wertvolle Einblicke und praktische Anleitungen zur Beherrschung der neuen Standards mit Hilfe von CRISAM® und ist damit ein unverzichtbares Ereignis für alle internen Audit-Experten.

 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Konferenz-Website. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des internen Audits die Nase vorn zu haben!

Hier registrieren

Zwei Männer bei Vortrag vor Rednerpult

Bleiben wir in Kontakt!

Telefonsymbol in grün für Kontaktaufnahme.
Telefon

+43 (0)732 601 216-0

Umschlag-Icon in grün, das den Versand von E-Mails symbolisiert.
E-Mail

office@crisam.net

Papierflieger in grün für Newsletter.
Newsletter

Jetzt anmelden

CRISAM GRC Bannerbild
Crisam Logo

CALPANA business consulting GmbH

Blumauerstr. 43

4020 Linz, Austria

+43 (0)732 601 216-0 office@crisam.net

CALPANA business consulting Deutschland GmbH

Paul-Dessau-Str. 1

22761 Hamburg, Germany

+49 (40) 35 98 29 21 office@crisam.net

CALPANA business consulting GmbH

Blumauerstr. 43

4020 Linz, Austria

+43 (0)732 601 216-0 office@crisam.net

CALPANA business consulting Deutschland GmbH

Paul-Dessau-Str. 1

22761 Hamburg, Germany

+49 (40) 35 98 29 21 office@crisam.net
CRISAM®
  • Was ist CRISAM®
  • CRISAM® Methode
  • CRISAM® Content
  • Kunden
  • Weiterbildung
  • Webinare
  • Events
  • CRISAM® Academy
Einsatzbereiche
  • Integrated Risk Management
  • Information Security Management
  • CRISAM.AI
  • CRISAM® AI Risk Intelligence
  • CRISAM® AI Risk Assistance
  • ESG
  • Datenschutzmanagement
  • Internes Kontrollsystem & Audit Management
  • Compliance Management
  • Business Continuity Management
  • Tax Compliance Management System
  • CRISAM® Compliance powered by Deloitte
  • Global Internal Audit Standards
  • Projekt Risiko Management
  • CRISAM® Supply Chain Security Monitoring
  • Rechtskataster
  • Approvals & Disclosures Workflow Software
  • Conflicts of Interest Software
  • CRISAM® Legal Hold Software
Branchen
  • Automobil
  • Energie
  • Fertigung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Handel
  • Immobilien- & Baubranche
  • Rundfunk & Telekommunikation
  • Technologie
  • Transport & Logistik
Mehr
  • Downloadcenter
  • CRISAM® Academy
  • Webinare
  • CRISAM® Partner
  • Jobs
  • News
  • Kontakt

© 2025 CALPANA business consulting GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cyber-Sicherheit
linkedin
xing